Aktuelles
LibKey und BrowZine in der ThULB
Seit April 2022 hat die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena die Produkte LibKey und BrowZine lizenziert. Beide Produkte wurden von der Firma Third Iron in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Verlagen/Anbietern entwickelt mit dem Ziel, den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur zu verbessern.
LibKey ist eine KI-gestützte Linking-Technologie, bei der Nutzende mit einem Klick direkt zum Volltext/PDF geführt werden. Lange Ladezeiten, defekte Links, Paywall-Sackgassen und verwirrende Zwischenseiten auf der Suche nach dem Volltext/PDF werden mit LibKey minimiert bzw. vermieden. Voraussetzung für LibKey ist, dass es sich um einen wissenschaftlichen E-Journal-Artikel mit DOI oder PMID handelt. Datengrundlage für die ThULB sind aktuell ca. 17.000 frei zugängliche sowie von der ThULB lizenzierte E-Journals. Der Zugang wird mit LibKey auf verschiedenen Wegen erleichtert und verbessert:
LibKey Discovery kommt im Discovery-System der ThULB (ThULB-Suche) zum Einsatz und wurde dort mittels VuFind implementiert. LibKey bildet in der ThULB-Suche die perfekte Ergänzung für den dort genutzten E-Artikelindex und führt Nutzende bei ca. 90% der E-Artikel direkt zum Volltext/PDF. Über „Im E-Journal stöbern“ gelangen Nutzende zum Inhaltsverzeichnis des entsprechenden Zeitschriftenheftes und können dort weiterstöbern.
LibKey Link kann einzeln oder in Kombination mit einem Linkresolver in verschiedene Datenbanken integriert werden. In der ThULB wurde LibKey Link in Google Scholar sowie als „ThULB-Linking“ in verschiedene bibliographische Datenbanken – wie EBSCOhost, Web of Science, MLA, Scopus usw. – eingebaut. Da die LibKey-Reichweite auf wissenschaftliche E-Journals begrenzt ist, ist der bisherige Linkresolver (360 Link) auch weiterhin im Einsatz und LibKey Link wurde in diesen integriert.
LibKey Nomad ist ein Browser-Plugin, welches für die Recherche abseits der Bibliothekswebsite im freien Web – z. B. über Wikipedia, ResearchGate, DOAJ usw. – entwickelt wurde. Findet LibKey auf einer Website Zugang zu einem frei zugänglichen oder von der ThULB lizenzierten E-Artikel, wird dies nach Installation des Browser-Plugins auf der entsprechenden Website durch das LibKey-Symbol angezeigt.
LibKey.io ermöglicht über ein einfaches Suchfeld eine Suche nach DOI oder PMID. Befindet sich der gewünschte E-Artikel im elektronischen Bestand der eigenen Bibliothek oder ist frei zugänglich, führt LibKey direkt zum PDF/Volltext. Das Suchfeld für DOI oder PMID kann in die Website der eigenen Bibliothek integriert werden.
BrowZine ist ein "virtuelles Zeitschriftenregal", mit dem sich aktuelle wissenschaftliche E-Journals thematisch oder nach Titel durchstöbern, lesen und verwalten lassen. Nach Anmeldung ist die Einrichtung eines personalisierten Bereiches möglich. BrowZine wurde für mobile Endgeräte entwickelt, kann aber auch mit jedem Browser aufgerufen werden.
Testphase
Nach Einrichtung eines Testzuganges wurden die Produkte LibKey und BrowZine in verschiedene Anwendungen eingebunden und in der ThULB durch ein Team aus Fachreferent*innen sowie Mitgliedern der AG Discovery getestet. Folgende Punkte haben beim Testen überzeugt und bei der Entscheidung für eine Lizenzierung der beiden Produkte geholfen:
- intuitive Nutzung
- schneller Zugriff auf E-Artikel ohne lange Wartezeiten
- technische Implementierung
- Open Access Bewusstsein und Zuverlässigkeit
- transparentes Authentifizierungsmanagement
- automatisierter Abruf der E-Journal-Bestandsdaten
- sehr guter Support seitens Third Iron
Kritisch wurde beurteilt, dass LibKey aufgrund der Reichweite und dem Fokus auf E-Journal-Artikel kein vollständiger Ersatz für den Linkresolver ist und nicht für alle E-Medientypen eingesetzt werden kann. BrowZine ist außerdem kein moderner Ersatz für die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), da nicht alle E-Journals in BrowZine enthalten sind. Dafür müssen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllt sein, z.B. muss der Verlag regelmäßig Metadaten liefern.
Technische Implementierung
Die LibKey API enthält die E-Journal-Bestandsdaten der eigenen Bibliothek sowie die Unpaywall Open-Access-Datenbank. Über eine bibliothekseigene URL mit entsprechender Bibliotheks-ID werden die Produkte in die verschiedenen Anwendungen eingebunden. Die technische Implementierung von LibKey und BrowZine in das Discovery System der ThULB via VuFind war schnell erledigt. Etwas zeitaufwendiger gestaltete sich die Einbindung von LibKey Link in verschiedene Datenbanken. Dank ausführlicher Anleitungen war aber auch dies gut durchführbar. Der Support von Third Iron stand jederzeit bei Fragen hilfreich zur Verfügung. Etwas Zeit nahm schließlich noch die Klärung datenschutzrechtlicher Fragen sowie die Vorbereitung von Informationen für Mitarbeitende und Nutzende in Anspruch.
Interne Kommunikation
Um die Mitarbeitenden der ThULB mit den neuen Produkten vertraut zu machen und Informationen breit zu streuen, wurden verschiedene Formate – z.B. eine Videoaufzeichnung zu den einzelnen Produkten – gewählt. Nach dem Livegang wurden das Wissen für Interessierte im Rahmen einer Fragestunde nochmals aufgefrischt und gemeinsam Fragen geklärt.
Zwischenfazit
Mit LibKey konnte die Medienzugänglichkeit im Bereich der wissenschaftlichen E-Journal-Artikel erheblich verbessert werden. Seit April 2022 erfolgten pro Monat durchschnittlich 5000 Volltextzugriffe über LibKey. Erfreulich ist auch, wie oft auf Inhaltsverzeichnisse von E-Journals via BrowZine zugegriffen wird. Bis heute gemeldete Zugriffsprobleme bezogen sich nicht auf die LibKey-Produkte, sondern auf falsch hinterlegte E-Journal-Bestandsdaten. Zur Nutzung der Produkte selbst gab es keine Rückmeldungen, was in Bezug auf Usability und User Experience als sehr gutes Zeichen zu bewerten ist. Die monatlich erstellte und differenziert aufbereitete Statistik ist eine gute Grundlage für eine spätere Evaluierung der Produkte LibKey und BrowZine und gibt außerdem Einblick in die Nutzung einzelner E-Journals.
Manuela Heymann, ThULB
Verbundkonferenz 30.06.2022
Dieses Jahr hat sich die Verbundkonferenz schwerpunktmäßig mit dem neuen Bibliothekssystem FOLIO beschäftigt. Nach einem Bericht des Verwaltungsratsvorsietzenden, Prof. Walter Bauer-Wabnegg, über den Kooperationsverbund ThHoBi und nach Berichten der BSC-Arbeitsgruppen über ihre Arbeit hat die Referentin des GBV, Martina Schildt, über das System FOLIO und den Umsetzungsstand informiert. Im Anschluss bestand Gelegenheit für Fragen und Diskussion, die intensiv genutzt wurde.
Sie finden hier die beiden Präsentationen der Verbundkonferenz:
Berichte der Arbeitsgruppen des Bibliotheksservicecenters BSC
Newsletter
Der Kooperationsverbund ThHoBi veröffentlicht einen Newsletter, in dem Informationen über aktuelle Themen ausgetauscht werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thüringer Hochschulbibliotheken sowie Interessierte können den Newsletter erhalten. Bitte schreiben Sie bei Interesse eine kurze Mail an bibliotheken@tlpk.de.
Den aktuellen Newsletter finden Sie hier:
Termine
20/Apr
AG Benutzung
07/Jun
EDV-Workshop
21/Jun
Workshop Digital Humanities
23/Jun
Workshop "Auf dem Weg zum Informationsbudget"
05/Jul
Informationskompetenz-Workshop
14/Sep
AG Open Access
28/Sep
6. Verbundkonferenz 2023
19/Okt
18. Verwaltungsratssitzung 2023
08/Nov
Discovery-Workshop