Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Schulkooperation der ThULB

Die Vermittlung von Informationskompetenz ist ein wesentlicher Schwerpunkt im Bereich der bibliotheksspezifischen Arbeit. An der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) bilden – neben den Studierenden – Schülerinnen und Schüler eine bedeutende Zielgruppe. Im Jahr 2022 haben insgesamt 3487 Personen an Schulungen und Führungen teilgenommen, darunter waren mit einem Anteil von knapp 30 Prozent 952 Schülerinnen und Schüler.

Das Schulungsteam der ThULB kooperiert mit weiterführenden Schulen sowohl vor Ort als auch überregional. Über das Angebot „Schnupperstudium“ der Friedrich-Schiller-Universität kommen Schulklassen und Jahrgangsgruppen nach Jena, um die Stadt als möglichen Studienort kennenzulernen. Damit ist häufig ein Besuch der ThULB verbunden, wo den jungen Leuten u. a. Optionen zur Informationsbeschaffung vermittelt werden, auch wenn aufgrund der räumlichen Distanz eine aktive Vor-Ort-Nutzung nicht möglich ist.

Im Rahmen des Seminarfachunterrichts planen die Lehrkräfte oft schon langfristig den Besuch in unserem Haus. In engem Austausch mit ihnen und anhand von Erfahrungswerten hat unser Team ein modulares Angebot entwickelt:

Modul 1 (60 min) dient der Vorstellung des Lernorts wissenschaftliche Bibliothek. Mit einer Führung durch wesentliche Bereiche des Hauses und Erläuterungen zu Anmelde- und Nutzungsmodalitäten wollen wir einer möglichen Schwellenangst entgegenwirken. Schülerinnen und Schüler sollen sich willkommen fühlen und sich sowohl in den Räumlichkeiten als auch auf unserer Website orientieren können.

Aufbauend auf dem Kennenlernmodul werden in Modul 2 (90 min) Strategien zur Konkretisierung des gewählten Seminarfachthemas vermittelt und Möglichkeiten effizienter Recherche und Informationsbewertung aufgezeigt. Dabei legen wir großen Wert auf die Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern, die das Gelernte durch selbstständiges Lösen von Aufgaben vertiefen.

Eine Kompaktvariante (90 min) umfasst Elemente aus den beschriebenen Modulen.

Beispielhaft ist die jahrelange Kooperation mit dem Jenaer Carl-Zeiss-Gymnasium. In enger Absprache mit dem verantwortlichen Lehrer gestaltet unser Team jährlich für den 10. Jahrgang einen „Seminarfachtag“ in der Bibliothek. In diesem Jahr empfanden alle Beteiligten dieses vierstündige Ereignis, bestehend aus Vorträgen, aktiver Stationsarbeit und einer umfassenden Bibliotheksralley, als besonders gelungen, wie z.B. auf der Website der Schule nachzulesen ist: https://cz-gymnasium.jena.de/2023/03/11/seminarfach-tag-der-10-klassen-in-der-thulb/

Informationen zum Schulungsangebot der ThULB: https://www.thulb.uni-jena.de/services/schulungen-/-fuehrungen/einfuehrung-in-die-bibliotheksnutzung

Kontakt Schulungsteam: schulungen_thulb@uni-jena.de

Antje Pfeffer
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)
Bibliotheksplatz 2
07743 Jena
http://www.thulb.uni-jena.de
Tel.:   +49 3641 9404044
Email: antje.pfeffer@uni-jena.de

 

Aktuelles

Thüringer Hochschulbibliotheken und ThHoBi in der Presse

Angang März 2023 kontaktierte ein für die Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) arbeitender Journalist die Referentin des Kooperationsverbunds ThHoBi und fragte sie sowie die Vorsitzende des Landesverbands Thüringen des dbv, Milena Pfafferott, nach ihrer Einschätzung bezüglich der Nutzerzahlen (Besuche, Ausleihen und Nutzung elektronischer Medien) der Thüringer Hochschulbibliotheken sowie nach den sich daraus ergebenden Konsequenzen. Der Auslöser der Anfrage war eine Pressemitteilung der Universitätsbibliothek Weimar, die nach dem Einschnitt durch die Pandemie mittlerweile wieder gestiegende Nutzerzahlen, allerdings weiter rückläufige Ausleihzahlen konstatierte.

Daraufhin bat die Referentin, Karin Ehler, die Leiter*innen der Hochschulbibliotheken um aktuelle Zahlen und Bewertungen, um auf dieser Basis eine Antwort an den Journalisten zu erstellen. Dieser verfasste einen kurzen Beitrag für dpa, der von vielen Zeitungen aufgegriffen wurde. So hat eine erste Recherche ergeben, dass der Artikel am 20. und 21. März 2023 u.a. von der Thüringer Allgemeinen, von der Thüringer Landeszeitung, aber auch von der Mitteldeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online), der WELT (online) und von Antenne Thüringen (online) wortgleich übernommen wurde. Selbst im Pressespiegel der Hochschulrektorenkonferenz HRK wurde er abgedruckt.

Für Interessierte verlinken wir HIER auf den Beitrag aus der Thüringer Allgemeinen, außerdem zeigen wir im Bild rechts den Beitrag der FAZ.

Newsletter

Der Kooperationsverbund ThHoBi veröffentlicht einen Newsletter, in dem Informationen über aktuelle Themen ausgetauscht werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thüringer Hochschulbibliotheken sowie Interessierte können den Newsletter erhalten. Bitte schreiben Sie bei Interesse eine kurze Mail an bibliotheken@tlpk.de.

Den aktuellen Newsletter finden Sie hier:

Newsletter 06 (2023)

Newsletter 05 (2022)

Newsletter 04 (2022)

Newsletter 03 (2021)

Newsletter 02 (2021)

Newsletter 01 (2020)

Termine

  • 07/Jun

    EDV-Workshop

    Der Workshop findet in Ilmenau als hybride Veranstaltung statt; er beginnt um 9:30 Uhr und wird bis ca. 12:30 Uhr dauern.

    Geplant sind Vorträge und Austausch über die Themen ELLP und DBT, Forschungsdatenmanagement, IMac im Lesesaal, Open Source Raumverwaltung und weitere Themen nach Interesse.

    Zugangsdaten für die Online-Teilnahme:

    https://tu-ilmenau.webex.com/tu-ilmenau/j.php?MTID=m67662ecaa503c34e695bf7d880562572
    Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2734 964 5093
    Meeting Passwort: edvws2023

    Über den Webex-Zugang gelangen Sie zunächst in den Warteraum (Lobby). Sie müssen dann erst noch für den Zutritt zum Meeting zugelassen werden. Bitte geben Sie deshalb einen aussagekräftigen Namen und Ihre Institution an, so dass wir vor der Freischaltung zum Meeting erkennen können, wer Zutritt haben möchte. Danke.

    Präsenzteilnahme:

    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Veranstaltungsraum
    Langewiesener Str. 37
    98693 Ilmenau

    Es wäre schön, wenn die Personen, die vor Ort in Ilmenau teilnehmen möchten, bis 31.5.2023 eine Mail an Torsten Tuschick senden, so dass wir mit den Plätzen planen können. Danke.

    Bei Fragen oder Hinweisen können Sie sich gern an die AG-Sprecher Michael Oehrlich und Torsten Tuschick wenden.

  • 21/Jun

    Workshop Digital Humanities

    Unter Beteiligung der ThULB, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und der Forschungsbibliothek Gotha findet in der ThULB (Teilbibliothek Geisteswissenschaften, Schulungsraum 152) von 9:30 bis 13:00 Uhr ein Workshop zu den Digital Humanities statt. Denn die Rolle von Bibliotheken in den Digital Humanities (DH) ist vielfältig: Einige Forschungsprojekte möchten die vorhandene digitale Infrastruktur nutzen, andere bitten um Unterstützung bei Planung, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten. Im praxisorientierten Workshop werden ein Überblick über die DH-Landschaft gegeben sowie Kenntnisse über die eingesetzten Standards, Tools und Technologien vermittelt, um nutzer*innenorientierte Angebote aufzubauen, zu betreiben und weiterzuentwickeln.

  • 23/Jun

    Workshop "Auf dem Weg zum Informationsbudget"

    Der Workshop wird mit einem allgemeinen Überblick von Dr. Bernhard Mittermaier (FZ Jülich) beginnen. Anschließend sind case studies aus den Thüringer Hochschulbibliotheken vorgesehen, die das Thema aus Praxissicht aufgreifen. Das detaillierte Programm finden Sie HIER.

    Der Workshop wird als hybride Veranstaltung an der ThULB stattfinden.

    Einladung:

    Liebe Mitglieder des Kooperationsverbunds der Thüringer Hochschulbibliotheken,
    liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    liebe Interessierte,

    die Herausforderungen der Open-Access-Transformation sind für Hochschulen und deren Bibliotheken gleichermaßen hoch und laden dazu ein, die Ausgaben für den lesenden Zugriff auf wissenschaftliche Literatur einerseits und die Publikationsdienstleistungen andererseits ganzheitlich im Rahmen eines Informationsbudgets zu betrachten.

    Auch an den Thüringer Universitäts- und Hochschulbibliotheken werden die Finanzstrukturen im Zeichen von Open Access, DEAL und Co. derzeit weiterentwickelt. Wir möchten Sie deshalb herzlich zum Workshop „Auf dem Weg zum Informationsbudget“ einladen, der gemeinsam von den BSC-Arbeitsgruppen „AG Erwerbung und Bestandsmanagement“ und „AG Open Access“ ausgerichtet wird.

    Der Workshop wird als hybride Veranstaltung am 23.06.2023, von 10-13 Uhr, in der ThULB Jena (Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena, Vortragsraum im Bibliothekshauptgebäude) stattfinden.

    Als Keynote-Speaker konnten wir Dr. Bernhard Mittermaier, Leiter der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, gewinnen. Herr Mittermaier wird zum Konzept des Informationsbudgets und zu den Erfahrungen des Forschungszentrums Jülich berichten. Daran anschließend stellen Vertreter*innen der vier Thüringer Universitätsbibliotheken ihre Sicht auf das Informationsbudget dar und berichten über erste Schritte zur Implementierung. Der Workshop bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.

    Gern können Sie den Termin in Ihren Häusern bekanntgeben, insbesondere auch an interessierte Beteiligte aus den Finanzverwaltungen und Hochschulleitungen.

    Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.

    Mit besten Grüßen aus Jena, Weimar und Ilmenau

    Thomas Mutschler, Dana Horch und Katrin Günther

    Zugangsdaten für die virtuelle Teilnahme per Zoom

    Thema: Workshop "Informationsbudget"

    Uhrzeit: 23.Juni 2023 09:30 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

    Zoom-Meeting beitreten

    https://uni-jena-de.zoom.us/j/67604662600

    Meeting-ID: 676 0466 2600

    Kenncode: 147234

  • 05/Jul

    Informationskompetenz-Workshop

    Der Workshop findet online statt. Anmeldung: https://www.bibliotheksverband.de/veranstaltungen/44032

  • 14/Sep

    AG Open Access

    Die AG-Sitzung wird als Webex-Konferenz stattfinden.

  • 28/Sep

    6. Verbundkonferenz 2023

    Die 6. Verbundkonferenz 2023 wird an der Technischen Universität Ilmenau als hybride Veranstaltung stattfinden.

    Ort: Universitätsbibliothek der Technischen Universität Ilmenau, Veranstaltungsraum, Langewiesener Str. 37 (Leibnizbau), 98693 Ilmenau

    Zeit: 14:30 - 17:15 Uhr

    Programm:

    • Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden
    • Berichte der Arbeitsgruppen des BSC
    • Bericht zum Einführungsstand von FOLIO
    • Kaffeepause
    • Das Publikationsmanagementsystem ThUniBib
    • Verschiedenes

    Das vollständige Programm und die Anmeldemodalitäten werden wir demnächst hier veröffentlichen.

  • 19/Okt

    18. Verwaltungsratssitzung 2023

    Der Verwaltungsrat trifft sich in der Regel zweimal jährlich, um die Entwicklungen und anstehenden Aufgaben zu besprechen und strategische Entscheidungen zu treffen.

  • 08/Nov

    Discovery-Workshop

    Der Workshop findet in Jena als hybride Veranstaltung statt.

  • 09/Nov

    AG Benutzung

    Die Sitzung wird an der FH Erfurt stattfinden.

  • 1